Pott

Pott
PottIm
\
1.Topf.Im12.Jh.amNiederrheinentlehntausfranz»pot«.
\
2.Trinkglas,Pokal,Maßkrug.Analogzu⇨Topf.Niederd1700ff.
\
2a.Siegespokal.Sportl1970ff.
\
3.Abort.Verkürztaus»Nachttopf«.1700ff.
\
4.Nachtgeschirr.1700ff.
\
5.Helm,Stahlhelm.FormähnlichmiteinemKochtopf.Sold1914bisheute.
\
6.Schutz-,Sturzhelm.1930ff.
\
7.ZylinderdesVerbrennungsmotors.Analogzu⇨Topf.1930ff.
\
8.Spielkasse,-einsatz.Seitdem19.Jh.
\
9.Gefängnis.VerstehtsichnachdemVorhergehendenimZusammenhangmit»⇨kassieren«.1900ff.
\
10.Geschlechtsakt.GehörtentwederzudemsexuellenZusammengehörigkeitspaar»TopfundDeckel«odermeintimSinnevon»⇨PottI8«denGeschlechtsverkehrals»Spielchen«.1955ff.
————
11.Schiff,Ozeandampfer,Kriegsschiffo.ä.GehtzurückaufdieGrundbedeutung»Gefäß«,dieauchdenSchiffsbezeichnungenandererLänderzugrundeliegt;vglengl»vessel«,franz»vaisseau«,russisch»sudno«usw.SeitdemletztenDritteldes19.Jhs.
\
11a.Ruhrgebiet.Verkürztaus⇨Ruhrpott.1920ff.
\
12.pl=Schuhe.Parallelzu»⇨Kahn8«.Seitdem19.Jh.,niederd.
\
13.dickerPott=a)großerDampfer;Flugzeugträger;großesMotorboot.1914ff.–b)Großtankschiff1970ff.
\
14.schnellerPott=schnellerDampfer.1920ff.
\
15.einenPottknacken=einenDampferversenken.MarinesprinbeidenWeltkriegen.
\
16.mitetwzuPottkommen=etwbegreifen,bewerkstelligen,zumAbschlußbringen.Parallelzu»mitetwzu⇨Stuhlkommen«.VonderExkrementierungübertragenaufdieMeisterungschwierigerDinge.1700ff,niederd.
\
17.mitjmzuPottkommen=mitjmzueinerEinigung,zueinemAbschlußkommen.Seitdem19.Jh.
\
18.zuPottkommen=a)zumThemakommen;seineAnsichtvortragen.NiederdSeitdem19.Jh.–b)die
————
Spielfarbenennen(meistinderBefehlsform).Kartenspielerspr.Seitdem19.Jh.
\
19.einenPottmachen=a)einenSkatanlegen.DerEinsatzliegtim»⇨PottI8«.Seitdem19.Jh.–b)koitieren.⇨PottI10.1955ff.
\
19a.PottundDeckelsein=miteinandergeschlechtlichverkehren.⇨PottI10;⇨PottI22.Undatierbar.
\
20.abvomPottsein=ausgeschaltetsein;beieinerVerteilungleerausgehen.Pott=Spielkasse,auchGesamtheitderzurAufteilungvorgesehenenBestände.SoldinbeidenWeltkriegen;auchziv.
\
21.vondenPöttensein=sehrverwundert,sprachlossein.Pott=Schuh(⇨PottI12).DerErstaunteverliertdasGleichgewichtundstürztzuBoden.Vgl»vonden⇨Laatschensein«.1930ff.
\
22.dasistPottwieDeckel=dasistdasselbe.HängtzusammenmitdersprichwörtlichenWendung»wiederPott,soderDeckel«imSinnevon»wiederHerr,soderKnecht«(zumAusdruckderwechselseitigenAbhängigkeitundUntrennbarkeit).⇨PottI19a.Seitdem19.Jh.,niederd.
\
23.jnaufdenPottsetzen=a)jnzurechtweisen.HergenommenvondemKind,dasmanzurNotdurftverrichtungaufdasTöpfchensetzt,undhierausverallge-
————
meinertzuderGrundvorstellung»indiegehörigeOrdnungbringen«.1900ff.–b)jninVerlegenheitbringen.NotdurftverrichtunginGegenwartandererkanneinVerlegenheitsgefühlhervorrufen.1900ff.–c)jnübervorteilen,betrügen.1900ff.
\
24.aufdemPottsitzen=inVerlegenheitsein;sichineinerNotlagebefinden.VgldasVorhergehende.1900ff.
\
25.zweierleiineinenPottwerfen=Verschiedenartigesgleichbehandeln.Analogzu»allesineinen⇨Topfwerfen«.Seitdem19.Jh.
————————
PottIImn
\
Rauschgift.⇨Pot.1960ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pott — ist Pott (Rum), eine Spirituosenmarke eine umgangssprachliche Bezeichnung für das Ballungszentrum Ruhrgebiet im Niederdeutschen umgangssprachlich für Topf im Norddeutschen umgangssprachlich für ein größeres Schiff im Norddeutschen für eine große… …   Deutsch Wikipedia

  • Pott — may refer to:* Pott surname * Pott hobbit family …   Wikipedia

  • Pott — Pott, n. A size of paper. See under {Paper}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pott — (Percival) (1714 1788) chirurgien anglais. || MED Mal de Pott: ostéite tuberculeuse des vertèbres (gros abcès, paralysie des membres inférieurs) …   Encyclopédie Universelle

  • Pott — Sm erw. reg. (16. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen: mndd. pot, put, mndl. pot(t); entsprechend in mehreren Nachbarsprachen, ae. pott, anord. pottr. Aller Wahrscheinlichkeit nach ein Lehnwort aus einer unbekannten Sprache. Nach Brøndal… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pott — (besonders westmitteld., nordd. für:) »Topf«: Mnd. pot erscheint im 12. Jh. am Niederrhein und entspricht niederl. pot, frz. pot (vgl. den Artikel ↑ Potpourri). Um 600 ist spätlat. potus »Trinkgefäß« (an lat. potus »Trank« angelehnt) am… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pott [1] — Pott, Fisch, so v.w. Groppe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pott [2] — Pott, dänisches Maß = 48,7 Pariser Cubikzoll = 0,966 Liter = 0,843 preuß. Quart, zerfällt in 4 Paegle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pott [3] — Pott, 1) Johann Heinrich, geb. 1692 in Halberstadt; prakticirte als Arzt in Halberstadt, später in Halle u. endlich in Berlin, wo er Professor der Chemie am Medicochirurgischen Collegium u. Oberaufseher der königlichen Apotheken wurde. Er fand… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pott — Pott, früheres mecklenburg. Hohlmaß, = 0,925 Lit.; in Hamburg und Holstein als Maß für Erde 4 Schachtwerke = 24,099 cbm. S. auch Pot …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pott — Pott, Maß, s. Pot …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”