- Pott
- PottIm\1.Topf.Im12.Jh.amNiederrheinentlehntausfranz»pot«.\2.Trinkglas,Pokal,Maßkrug.Analogzu
⇨Topf.Niederd1700ff. \2a.Siegespokal.Sportl1970ff.\3.Abort.Verkürztaus»Nachttopf«.1700ff.\4.Nachtgeschirr.1700ff.\5.Helm,Stahlhelm.FormähnlichmiteinemKochtopf.Sold1914bisheute.\6.Schutz-,Sturzhelm.1930ff.\7.ZylinderdesVerbrennungsmotors.Analogzu⇨Topf.1930ff. \8.Spielkasse,-einsatz.Seitdem19.Jh.\9.Gefängnis.VerstehtsichnachdemVorhergehendenimZusammenhangmit»⇨kassieren«.1900ff. \10.Geschlechtsakt.GehörtentwederzudemsexuellenZusammengehörigkeitspaar»TopfundDeckel«odermeintimSinnevon»⇨PottI8«denGeschlechtsverkehrals»Spielchen«.1955ff. ————11.Schiff,Ozeandampfer,Kriegsschiffo.ä.GehtzurückaufdieGrundbedeutung»Gefäß«,dieauchdenSchiffsbezeichnungenandererLänderzugrundeliegt;vglengl»vessel«,franz»vaisseau«,russisch»sudno«usw.SeitdemletztenDritteldes19.Jhs.\11a.Ruhrgebiet.Verkürztaus⇨Ruhrpott.1920ff. \12.pl=Schuhe.Parallelzu»⇨Kahn8«.Seitdem19.Jh.,niederd. \13.dickerPott=a)großerDampfer;Flugzeugträger;großesMotorboot.1914ff.–b)Großtankschiff1970ff.\14.schnellerPott=schnellerDampfer.1920ff.\15.einenPottknacken=einenDampferversenken.MarinesprinbeidenWeltkriegen.\16.mitetwzuPottkommen=etwbegreifen,bewerkstelligen,zumAbschlußbringen.Parallelzu»mitetwzu⇨Stuhlkommen«.VonderExkrementierungübertragenaufdieMeisterungschwierigerDinge.1700ff,niederd. \17.mitjmzuPottkommen=mitjmzueinerEinigung,zueinemAbschlußkommen.Seitdem19.Jh.\18.zuPottkommen=a)zumThemakommen;seineAnsichtvortragen.NiederdSeitdem19.Jh.–b)die————Spielfarbenennen(meistinderBefehlsform).Kartenspielerspr.Seitdem19.Jh.\19.einenPottmachen=a)einenSkatanlegen.DerEinsatzliegtim»⇨PottI8«.Seitdem19.Jh.–b)koitieren. ⇨PottI10.1955ff. \19a.PottundDeckelsein=miteinandergeschlechtlichverkehren.⇨PottI10; ⇨PottI22.Undatierbar. \20.abvomPottsein=ausgeschaltetsein;beieinerVerteilungleerausgehen.Pott=Spielkasse,auchGesamtheitderzurAufteilungvorgesehenenBestände.SoldinbeidenWeltkriegen;auchziv.\21.vondenPöttensein=sehrverwundert,sprachlossein.Pott=Schuh(⇨PottI12).DerErstaunteverliertdasGleichgewichtundstürztzuBoden.Vgl»vonden ⇨Laatschensein«.1930ff. \22.dasistPottwieDeckel=dasistdasselbe.HängtzusammenmitdersprichwörtlichenWendung»wiederPott,soderDeckel«imSinnevon»wiederHerr,soderKnecht«(zumAusdruckderwechselseitigenAbhängigkeitundUntrennbarkeit).⇨PottI19a.Seitdem19.Jh.,niederd. \23.jnaufdenPottsetzen=a)jnzurechtweisen.HergenommenvondemKind,dasmanzurNotdurftverrichtungaufdasTöpfchensetzt,undhierausverallge-————meinertzuderGrundvorstellung»indiegehörigeOrdnungbringen«.1900ff.–b)jninVerlegenheitbringen.NotdurftverrichtunginGegenwartandererkanneinVerlegenheitsgefühlhervorrufen.1900ff.–c)jnübervorteilen,betrügen.1900ff.\24.aufdemPottsitzen=inVerlegenheitsein;sichineinerNotlagebefinden.VgldasVorhergehende.1900ff.\25.zweierleiineinenPottwerfen=Verschiedenartigesgleichbehandeln.Analogzu»allesineinen⇨Topfwerfen«.Seitdem19.Jh. ————————PottIImn\Rauschgift.⇨Pot.1960ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.